Erfolgsfaktoren des Dualen Studiums
ein würdiges Werk für die wichtigste Herausforderung aller Dualer Partner der DHBW. Hier finden Personalverantwortliche, Ausbilder, Studierende Antworten aus der Praxis für die Praxis, wenn es um den gesamten Prozess rund um Dual Studierende im Unternehmen geht.
Über das Buch
In den 1970er Jahren stellten sich Wirtschaft und Politik die Frage, ob die Stärken der dualen Berufsausbildung auch in den Hochschulbereich übertragen werden könnten, indem man akademische Abschlüsse in Berufsbildern verankert. So entstand das Duale Studium. Um jedoch von den Vorzügen dualer Studienangebote profitieren zu können, müssen die beteiligten Unternehmen bei der Auswahl, Betreuung und vor allem Führung mit fachgerechter Integration der Studierenden dispositiver agieren; sie stehen vor der Herausforderung, die passenden Studienangebote zu sondieren und entsprechend der Unternehmens- und Studienziele auszubilden. Diese Besonderheiten werden im Rahmen eines praxisorientierten Kompendiums aufbereitet.
Dieses Buch befähigt Sie, die Herausforderungen der Integration des Dualen Studiums in die Unternehmenspraxis zielgerichtet umzusetzen. Es beschreibt Inhalte von der Suche & richtigen Auswahl der Studierenden, über die Gestaltung der Praxisphasen, die Herausforderungen und der Umgang mit wissenschaftlichen Arbeiten in der Praxis, das Führen Dual Studierender und wie Unternehmen Dual Studierende erfolgreich nach dem Studium übernehmen und integrieren, um dauerhaft zu halten und zu binden. Mit zahlreichen praktisch veranschaulichten Beispielen und Vorlagen bekommen Sie konkrete Ansatzpunkte für Ihre Unternehmenspraxis.
Der Mehrwert des Buches: bedarfsgerecht, zielorientiert Dual Studierende aufbauen und entwickeln und die Wertschöpfung Dual Studierender im Unternehmen zu optimieren und zu präzisieren!
Und das Ganze in Kombination wissenschaftlich fundierter Kompetenz durch Prof. Dr. Krings, Professor für Personalmanagement an der DHBW und eigens erlebter jahrelanger Praxis durch Maria Pia Sprügel, ehemals Personalleiterin und Dozentin für Personalmanagement und Mitarbeiterführung an der DHBW.
Das erwartet Sie im Buch
Die DHBW und das Duale Studium
Suche und Auswahl von Studierenden
Quantitative und qualitative Personalbedarfsplanung der Nachwuchsfachkräfte
Führung
Übernahme und Integration
